Auch in der Version 8.0 wurden die Entwicklungsschwerpunkte korrekt gewählt, es wurden grosse Fortschritte bei der Reduktion der Hochdefizit-Fälle erreicht und es fand eine Vielzahl von Umbauten statt, dies trägt zur leistungsgerechten Abbildung der Fälle bei.
Bei der Kodierung unter SwissDRG ist die Erfassung von Behandlungs- (CHOP-Codes) und Diagnosecodes (ICD-10-GM) zentral für die Rechnungsstellung. Die Durchführung einer palliativmedizinischen Komplexbehandlung kann mit den Codes: 93.8A.2- (Palliativmedizinische Komplexbehandlung, nach Anzahl Behandlungstagen) 93.8A.3- (Spezialisierte Palliative Care, nach Anzahl Behandlungstagen) abgebildet werden. Beide Codes fordern Mindestmerkmale, welche vollständig erfüllt sein müssen. Die Versicherer sind…
tarifsuisse hat eine Gegenüberstellung der Änderungen des Kodierungshandbuches zwischen den Jahren 2016 und 2017 erstellt. Auch Informationen aus dem Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer: 2017 / N°1, welche sich auf das Kodierungshandbuch beziehen, sind in die Gegenüberstellung integriert. Das medizinische Kodierungshandbuch enthält die in der Schweiz gültigen Kodierungsregeln. Dieser offizielle Leitfaden der Kodierungsrichtlinien wird jährlich vom Bundesamt für Statistik aktualisiert.
Die SwissDRG AG hat die Version 7.0 der Tarifstruktur SwissDRG am 5. April 2017 präsentiert. Unsere Stellungnahme reflektiert die Anliegen der Versicherer. In der Version 7.0 wurden die Entwicklungsschwerpunkte korrekt gewählt, es fand eine Vielzahl von Umbauten statt, dies trägt zur leistungsgerechten Abbildung der Fälle bei.