Der Verwaltungsrat von tarifsuisse ag hat per 1. Mai 2019 Roger Scherrer zum neuen Geschäftsführer gewählt. Herr Scherrer verfügt über ein Studium der Betriebsökonomie FH und absolvierte später ein Studium der Politikwissenschaft (Politische Ökonomie), der Sozial- und Wirtschaftspsychologie und des internationalen öffentlichen Rechts an der Universität Zürich. Sein Fachwissen in Tariffragen eignete sich Herr Scherrer bereits im Rahmen seiner Ausbildung an und vertiefte dieses bei der FMH,…
Herausforderung Spitalfinanzierung Auch im zweiten Betriebsjahr von tarifsuisse mangelte es nicht an Herausforderungen. Wegen der Einführung der neuen Spitalfinanzierung waren die Tarifverhandlungen mit den Spitälern erneut sehr anspruchsvoll. Dass alle Partner die gesetzlichen Grundlagen zu ihren Gunsten auslegen würden, war naheliegend, handelt es sich doch um einen Kostenblock von 6 Milliarden Franken, der neu geregelt werden musste. Eine Beruhigung an der Verhandlungsfront wird erst…
Zweites Jahr der neuen Spitalfinanzierung Im Bereich «Spital stationär» begann am 1. Januar 2013 das zweite Jahr der operativen Umsetzung der neuen Spitalfinanzierung und des national einheitlichen Abgeltungssystems nach SwissDRG. Dabei hat sich gezeigt, dass die Gesundheitsversorgung durch das neue Finanzierungssystem nicht beeinträchtigt wird. Die stationären Patientinnen und Patienten werden weiterhin ausreichend und auf hohem Qualitätsniveau medizinisch versorgt.
Guter Start für die tarifsuisse ag Gemeinsam mit den Kunden wurde für das seit dem 1. Januar 2011 operative Unternehmen die Strategie formuliert, diesen bei der Tarifverhandlung, der Tarifanwendung und dem Tarifcontrolling das beste Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten. Zu diesem Zweck nutzt tarifsuisse als grösste Leistungseinkäuferin im KVG-Bereich mit rund 50 angeschlossenen Krankenversicherern und 68 % Marktanteil konsequent ihre Synergievorteile und ihre Verhandlungsstärke. Damit leistet…
Drei Jahre nach Einführung der neuen Spitalfinanzierung zeigen sich erste Erfolge der intensiven Arbeiten der vergangenen Jahre. Das Bundesver-waltungsgericht (BVGer) bestätigte, dass Spitäler verpflichtet sind, ihre Kosten-und Leistungsdaten transparent offenzulegen. So kann mittels eines gesamtschweizerischen Benchmarkings derjenige Referenzwert ermittelt werden, der einer effizienten und günstigen Leistungserbringung entspricht.
Auch in der Version 8.0 wurden die Entwicklungsschwerpunkte korrekt gewählt, es wurden grosse Fortschritte bei der Reduktion der Hochdefizit-Fälle erreicht und es fand eine Vielzahl von Umbauten statt, dies trägt zur leistungsgerechten Abbildung der Fälle bei.