Zur Organisation von tarifsuisse ag tarifsuisse ag ist eine Tochtergesellschaft von santésuisse, dem Branchenverband der schweizerischen Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung. tarifsuisse ag ist die grösste Einkaufsorganisation für Gesundheitsleistungen in der obligatorischen Krankenversicherung (OKP), sie vertritt insgesamt 44 Krankenversicherer und hat einen Marktanteil von ca. 60%. tarifsuisse ag ist der kompetente Ansprechpartner im KVG-Bereich für Kunden,…
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die…
Übersicht Geschäftsberichte Positionierung Strategische Leitsätze Dienstleistungen tarifsuisse ag im Überblick tarifsuisse ag ist mit 44 angeschlossenen Krankenversicherern und im schweizerischen Durchschnitt ca. 60 % Marktanteil die grösste Leistungseinkäuferin im KVG-Bereich. tarifsuisse ag ist eine Tochtergesellschaft von santésuisse. tarifsuisse ag nutzt Synergievorteile, indem die Fixkosten für Tarifverhandlungen, Tarifentwicklung, Tarifmanagement sowie Tarifcontrolling auf viele…
Übersicht Meldestelle Was leistet das tarifcontrolling? Grundsätzliches Beurteilungskriterium: Fakturierte Tarifpositionen eines Leistungserbringers. Auslöser: Analyse des Tarifpools der Krankenversicherer Ziel: Das Ziel des tarifcontrollings ist es, Leistungserbringer zu erkennen, welche Tarife unrichtig anwenden oder deren Fakturierung anderweitige Unregelmässigkeiten aufweist, wodurch insbesondere der Tarifschutz (Art. 44 KVG) oder das Wirtschaftlichkeitsgebot verletzt werden. Dabei wird…
Was leistet das Leistungsmanagement? Grundvoraussetzung für die Kostenübernahme im Krankenversicherungsgesetz (KVG) ist, dass die medizinischen Leistungen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind (Art. 32 KVG). Das Wirtschaftlichkeitsgebot ist zudem in weiteren Artikeln des Krankenversicherungsgesetzes und der Verordnung festgehalten. Die Krankenversicherer haben die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit von abgerechneten Leistungen zu prüfen und allenfalls Massnahmen gegen jene Leistungserbringer…
Kunden von tarifsuisse ag Zu den Kunden von tarifsuisse ag zählen kleinere, mittlere, aber auch ganz grosse Krankenversicherer. Der Marktanteil von tarifsuisse ag beträgt im schweizerischen Durchschnitt ca. 60%. Kunden nach BAG-Nr. Kunden nach Name Den Kunden und Partnern im Gesundheitswesen bietet tarifsuisse ag Gemeinsames Verhandeln zur Nutzung von Synergien und Einkaufsmacht (Kostenvorteile) Informationsgewinn aus erster Hand (Teilnahme an Verhandlungen) Aktives Mitgestalten von…
Geschäftsberichte Hier können Sie die Geschäftsberichte von tarifsuisse ag herunterladen.
Übersicht Dokumente für Leistungserbringer Spital Was leistet der Leistungseinkauf? Der Leistungseinkauf umfasst die ambulante und stationäre Leistungserbringung und umfasst unter anderem die folgenden Tätigkeiten: Gemeinsames Verhandeln von OKP Tarifverträgen in den Bereichen Pflege, Spital stationär und ambulante Versorgung Konsequente Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Interesse unserer Kunden und den Prämienzahlenden Erarbeitung und Überprüfung von Berechnungsgrundlagen Bewirtschaftung…
Übersicht Stellungnahmen Abrechnungsregeln SwissDRG Stationäre Spitalaufenthalte in der Akutsomatik werden seit dem 1. Januar 2012 mit Fallpauschalen (SwissDRG) vergütet. SwissDRG ist ein diagnosebezogenes Fallpauschalensystem, das jeden Spitalaufenthalt anhand von bestimmten Kriterien, wie Hauptdiagnose, Nebendiagnosen, Behandlungen und weiteren Faktoren in eine der ca. 1‘000 Fallgruppen zuordnet. Bestimmte Leistungen (z.B. Dialysen) werden nicht über die Fallpauschale sondern separat mit einem…